Die Senioren-Post Littau-Reusbühl


Geschichte

Die Senioren-Post für Littau-Reussbühl erschien erstmals im Januar 1979 auf Initiative des damaligen Sozialvorstehers, Anton Vonwyl. Seither erscheint sie regelmässig viermal jährlich und geht an alle Personen im AHV-Alter in den Stadtteilen Reussbühl und Littau.

Bis Ende 2002 wurde die Senioren-Post von mir, als Sekretärin des Sozialvorstehers Littau, hergestellt. Bis zu diesem Datum war das Sozialamt Herausgeberin der Senioren-Post. 2003 wurde ich pensioniert und seither stelle ich die Senioren-Post selbständig bei mir zu Hause her. Auf diesen Zeitpunkt wurde eine Redaktionskommission gegründet. Die Mitglieder set­zen sich aus dem Aktiven Alter Littau und Reussbühl, der Senioren-Drehscheibe und ein „freies“ Mitglied und dem Redaktor zusammen. siehe Adressliste.

Herausgeber sind seit 2003 das Aktive Alter Littau, das Aktive Alter Reussbühl und die Se­nioren-Drehscheibe Reussbühl-Littau.

Siehe auch beigefügtes Konzept ab 1. Januar 2010 vom 30. November 2009.

Finanzielles

Bis Ende 2002 kam die Gemeinde Littau (Sozialamt) für die Druck- und Portokosten auf. Seit der Fusion, ab 2010, ist es die Stadt Luzern (Sozialdirektion). Es besteht ein bewilligtes Budget von Fr. 15‘600.—jährlich. Dieses muss eingehalten werden. Zusätzliche Kosten müssen vorher besprochen werden/Bewilligung eingeholt werden.

Kontaktperson/Ansprechperson zur Sozialdirektion: Corinne Sturm

Inhalte

In der Senioren-Post werden die Aktivitäten der beiden Aktiven Alter und der Senioren-Dreh­scheibe veröffentlicht. Es sind dies diverse Aktivitäten, wie Nachmittagsveranstaltungen, Ausflüge, Wanderungen, Turnangebote, Jassen, Seniorenferien, Vorträge, Kurse, Besichti­gungen, Seniorenkino, wichtige Hinweise für ältere Menschen, Berichte über Seniorenferien, Ausflüge und vieles mehr, je nach Ein­gang von diversen Institutionen. Zu beachten sind Publikationen und Hinweise (z. B. betr. Prämienverbilligung oder Sozialversicherun­gen) in der Tageszeitung, Anzei­ger Stadt Luzern und Zeitschriften (z. B. Zenit und Zeitlupe der Pro Senectute ev. auch Internet wie www.seniorweb.ch) beachten, die für die ältere Genera­tion wichtig oder von Interesse sind.

Rosemarie Zemp-Schaller


Rücktritt von Rosemarie Zemp, November 2021

Liebe Rosemarie,

Nach 30 Jahren nimmst Du Abschied von der Senioren-Post. Begonnen hast Du unter dem ehemaligen Sozialvorsteher und Gründer der Senioren-Post, Anton Vonwil, dann unter den ehemaligen Sozialvorstehern, Hans Purtschert und Rico De Bona. Nach der Fusion mit Luzern 2010 konnte die Senioren-Post (damals noch das «Grüne Blättli») weiter bestehen dank Deinem Einsatz im «Home Office». 2012 übernahm Bruno Peter die Redaktion und Du wurdest zuständig für die orthografische Korrektheit.

Liebe Rosemarie, wir danken Dir für diesen langjährigen treuen Einsatz und wünschen Dir und Deinem Mann noch viele gesunde Tage,

die Redaktionskommission


Juni 2021                             Hans Wyss verabschiedet sich

 

Mit der Senioren-Post 3/2021 verabschiedet sich Hans Wyss von der Redaktionskommission. Herzlichen Dank für seine 8-jährige, engagierte Tätigkeit. als Vertreter des Aktiven Alter Reussbühl.  Maya Tonella übernimmt seine Nachfolge.


Die Ausgabe 3/2020 erscheint farbig


Wechsel in der Redaktion (Ausgabe 1/2013)

Nach 20 Jahren legt Rosemarie Zemp die Redaktion der Senioren-Post in neue Hände.

mehr...


Lisbeth Lotter
Mit Ihrem Rücktritt als Präsidentin des Aktiven Alter Reussbühl am 15 Oktober 2013 tritt Lisbeth Lotter auch aus dem Redaktionsteam.

Ihr Nachfolger wird Hans Wyss.