Die Senioren-Post wird allen AHV-Empfängern und Empfängerinnen der Stadtteile Littau und Reussbühl gratis zugestellt.

Träger der Senioren-Post sind

Die Stadtverwaltung stellt uns die Adressen zur Verfügung und übernimmt die Druckkosten.

Alles Weitere wird in freiwilliger Arbeit von Mitgliedern des Aktiven Alters Littau, des Aktiven Alters Reussbühl und der Senioren-Drehscheibe Littau-Reussbühl geleistet.

Wir freuen uns, wenn Sie das vielfältige Angebot unserer Anlässe beachten.

Redaktionsadresse: Bruno Peter, Unterwilrain 34, 6014 Luzern, 041 250 40 78, hedybruno.peter@bluewin.ch


Entstehung

Die Senioren-Post für Littau-Reussbühl erschien erstmals im Januar 1979 auf Initiative des damaligen Sozialvorstehers, Anton Vonwyl. Seither erscheint sie regelmässig viermal jährlich und geht an alle Personen im AHV-Alter in den Stadtteilen Reussbühl und Littau.

Bis Ende 2002 wurde die Senioren-Post von mir, als Sekretärin des Sozialvorstehers Littau, hergestellt. Bis zu diesem Datum war das Sozialamt Herausgeberin der Senioren-Post. 2003 wurde ich pensioniert und seither stelle ich die Senioren-Post selbständig bei mir zu Hause her. Auf diesen Zeitpunkt wurde eine Redaktionskommission gegründet. Die Mitglieder set­zen sich aus dem Aktiven Alter Littau und Reussbühl, der Senioren-Drehscheibe und ein „freies“ Mitglied und dem Redaktor zusammen. siehe Adressliste.

Herausgeber sind seit 2003 das Aktive Alter Littau, das Aktive Alter Reussbühl und die Se­nioren-Drehscheibe Reussbühl-Littau.

Siehe auch beigefügtes Konzept ab 1. Januar 2010 vom 30. November 2009.

Finanzielles

Bis Ende 2002 kam die Gemeinde Littau (Sozialamt) für die Druck- und Portokosten auf. Seit der Fusion, ab 2010, ist es die Stadt Luzern (Sozialdirektion). Es besteht ein bewilligtes Budget von Fr. 15‘600.—jährlich. Dieses muss eingehalten werden. Zusätzliche Kosten müssen vorher besprochen werden/Bewilligung eingeholt werden.

Kontaktperson/Ansprechperson zur Sozialdirektion: Corinne Sturm

Inhalte

In der Senioren-Post werden die Aktivitäten der beiden Aktiven Alter und der Senioren-Dreh­scheibe veröffentlicht. Es sind dies diverse Aktivitäten, wie Nachmittagsveranstaltungen, Ausflüge, Wanderungen, Turnangebote, Jassen, Seniorenferien, Vorträge, Kurse, Besichti­gungen, Seniorenkino, wichtige Hinweise für ältere Menschen, Berichte über Seniorenferien, Ausflüge und vieles mehr, je nach Ein­gang von diversen Institutionen. Zu beachten sind Publikationen und Hinweise (z. B. betr. Prämienverbilligung oder Sozialversicherun­gen) in der Tageszeitung, Anzei­ger Stadt Luzern und Zeitschriften (z. B. Zenit und Zeitlupe der Pro Senectute ev. auch Internet wie www.seniorweb.ch) beachten, die für die ältere Genera­tion wichtig oder von Interesse sind.

Rosemarie Zemp-Schaller

Geschichte