Männer-Kochkurs mit Edwin Felber
Im Ref. Kirchenzentrum Littau
13. März bis 3. April 2025
Als Fortführung des letztjährigen Herbstkurses, trafen sich, bis auf einen, dieselben acht gestandenen Männer an vier Donnerstagmorgen, um wiederum unter der fachkundigen Anleitung unseres Chefkochs, Edwin Felber, gastronomische Geheimnisse zu ergründen. Abermals haben wir vorerst fleissig vorbereitet, das heisst gewaschen, gerüstet, zugeschnitten und zerkleinert. Bereits da hat uns Edwin hilfreiche Techniken beigebracht. Später erfuhren wir noch Tricks, zum Beispiel wie man Backpapier sinnvoll einsetzen kann oder was zu tun ist, um aus rohen Kartoffeln eine knusprige Rösti zubereiten zu können.
Apropos Zubereiten, zur Vorspeise kochten wir mal eine Spargelcreme-Suppe, als Hauptspeisen standen Dorsch-Quiche mit Ratatouille und Fusilli, von den Teilnehmern vorgeschlagene Leberli mit der erwähnten Rösti, mexikanische Burritos oder Hackbraten auf dem Koch- und Menüplan. Dazu gehörten auch gemischte Salate. Diverse Nachspeisen haben ebenso nicht gefehlt, so kreierten wir unter anderen ein Mango-Dessert oder selbst gemachte Vanille- und Schoko-Creme.
Das reformierte Kirchenzentrum Littau hat uns wiederum die professionelle Küche unentgeltlich als Kursort zur Verfügung gestellt. Wir Kursteilnehmer haben gerne als Dankeschön, aufgeteilt in zwei Gruppen, an zwei Dienstagen dem Edwin Felber bei der Produktion einer leckeren Fastensuppe geholfen. Es war für uns eigentlich wie ein fünfter Kurstag.
Da der Männerkochkurs auf grosses Interesse stösst, wird er das nächste Mal wieder in der Senioren-Post zur Anmeldung ausgeschrieben.
Text: Toni Elmiger / Fotos: div. Teilnehmer
17. Oktober bis 7. November 2024
In der gut ausgerüsteten Küche des reformierten Kirchenzentrum Littau-Reussbühl und unter der versierten Leitung des «Chef de Cuisine» Edwin Felber haben 8 gestandene Männer während vier Donnerstagen Kocherfahrungen gesammelt. Es wurde konzentriert zugehört, gerüstet, geschnetzelt, geweint (nur wegen der Zwiebeln), also vorbereitet, geröstet, gebraten, abgelöscht, abgeschmeckt, eben alles was zum Kochen gehört, wie auch, der nicht unbedingt beliebte, Abwasch und das Aufräumen erledigt.
Mittags wurde dann das am Morgen Zubereitete genüsslich gekostet. Am ersten Kurstag gabs nach dem obligatorischen Salat ausgezeichnete Fleischvögel mit Kartoffelstock und ein Dessert im Glas mit gedämpften Trauben auf Biskuit-Krümeln und griechischem Joghurt. Beim Zweiten ein traditionelles, sehr gut mundendes «Ghackets met Hörndli», weniger gut angekommen ist das Experiment-Dessert «Wiiwarm» (für jene, die das nicht kennen; Jeremias Gotthelf hat es in der Novelle «Die schwarze Spinne» beschrieben). Donnerstags darauf wurde durchwegs italienisch gekocht. Es gab nämlich gustose Saltimbocca mit sämigem Risotto alla Milanese (Safran) und ein buonissimo Tiramisu. Abgeschlossen wurde der Kurs mit einer krustigen Rösti als Beilage zum köstlichen «Züri Gschnätzlete» und dem Zwetschgen-Kompott mit Zitronensorbet. Ein gutes Glas Wein durfte jeweils auch nicht fehlen.
Es waren lehrreiche und unterhaltsame Kursstunden. Mit Edwin und den Teilnehmern hat es auch sehr gut harmoniert. Es wurde viel gelacht und auch die Gesellschaft genossen. Vielen Dank an Edwin Felber für das Einkaufen, erstellen des Mise-en-Place und die kompetente Unterrichtung.
Und übrigens – Den Teilnehmern hat es so gut gefallen, dass der nächste Kochkurs für Senioren, im Frühling 2025, bereits ausgebucht ist und daher nicht mehr ausgeschrieben wird.
Text: Toni Elmiger; Fotos: Carlo Matzinger und Toni Elmiger