Aktives Alter Littau
Dienstag, 06. Mai 2025
Es war zwar ein bitterkalter Mai-Morgen im Ried am Rotsee. Trotzdem waren die 40 Teilnehmenden der Besichtigung und des Rundgangs in der Produktionsgärtnerei von Stadtgrün Luzern sehr beeindruckt. Am 1. Januar 2022 wurde aus der 145 Jahre alten Luzerner Stadtgärtnerei die «Stadtgrün Luzern».
Die Mitarbeitenden gestalten und pflegen rund 196 Hektaren öffentliche Grün- und Freiflächen. Zudem ist Stadtgrün Luzern verantwortlich für die 118 Kinderspielplätze in der Stadt Luzern. Für ihr Engagement für lebenswerte und nachhaltige Grünräume wurde der städtische Betrieb mit dem Label »Grünstadt Schweiz Gold» ausgezeichnet.
Christoph Schoch, Leiter Produktion und Unterhalt, und sein Stellvertreter Otto Helfenstein gaben auf dem 1.5 Stunden-Rundgang viele interessante Einblicke in die Arbeitsweise und die Philosophie von Stadtgrün Luzern.
Der Zeitpunkt des Besuchs war besonders aktuell gewählt, da die Vorbereitungen zum Aushang der 279 Geranien-Blumenkisten der Kapellbrücke kurz vor dem Abschluss standen. Ebenso wird die Stadt kurz vor der Frauen-Fussball-Europameisterschaft (Juli 2025) mit vielen Blumen-Säulen verschönert.
Die interessanten Einblicke in die Welt der invasiven Pflanzen und der Philosophie von Biodiversität rundeten den Besuch ab.
Zum Schluss dankte AAL-Präsident Beat Krieger für die interessanten Ausführungen und lobte die Verantwortlichen und Mitarbeitenden von Stadtgrün Luzern für die tolle Bepflanzung im Stadtteil Littau.
Text: Beat Krieger / Fotos: Beat Krieger / Hong Phuong Bui / Bruno Peter
Christoph Schoch (Stadt Luzern) mit Sofie Isenegger, Mary Müller, Margrith Zünd und Peter Wagner (von rechts) mit einer der 279 Geranien-Blumenkisten für die Kapellbrücke.
Die «Blumen-Säulen» werden für die Frauen-Fussballmeisterschaft in Luzern im Sommer 2025 vorbereitet.
Mitarbeiter von Stadtgrün Luzern an den Vorbereitungs-Arbeiten.